Der Förderverein wurde am 16. Februar 1991 auf Initiative von Günther Bohr ins Leben gerufen. Die Zielstellung des Vereins war es von Anfang an, den Heimattiergarten Fürstenwalde in freier Trägerschaft zu erhalten beziehungsweise zu übernehmen, zu fördern und kontinuierlich weiter auszubauen. Am 15. Mai 1991 wurde unser Verein unter der Nummer VR 214 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Fürstenwalde eingetragen.
Zu den ersten Aufgaben gehörte es, die Vereinssatzung zu erstellen, die mit der Eintragung im Vereinsregister bestätigt wurde. Der nächste Schritt war die Übernahme des Heimattiergartens in die freie Trägerschaft. Der Vertrag hierzu wurde am 1. März 1992 mit der Stadtverwaltung Fürstenwalde geschlossen.
Mit einer langfristigen Konzeption zur weiteren Ausgestaltung des Heimattiergartens hat dann die eigentliche Vorstandsarbeit zur Förderung, wie in unserem Vereinsnamen fest geschrieben, begonnen. Die Entwicklung können Sie in der Chronik nach Jahren ablesen. Möglich wurden die Neu-, Um- und Erweiterungsbauten nur durch das Engagement der Mitarbeiter, von ehrenamtlichen Helfern sowie Sponsoren.
Tierparkfeste wurden schon zeitig organisiert und auf Wunsch der Besucher mit den Jahren zahlreicher und immer attraktiver gestaltet. Heute veranstalten wir jährlich drei Feste mit wechselnden Angeboten. Die Organisation liegt in den Händen der Geschäftsführerin Katharina Drewitz und die Durchführung bei den Mitarbeitern und ehrenamtlichen Helfern aus dem Förderverein.
Die traditionellen Tierparkfahrten werden seit 1995 jährlich durchgeführt. Hierbei werden jeweils verschiedene zoologische und tiergärtnerische Einrichtungen besucht und auch touristische Ziele angesteuert. Coronabedingt mussten die Fahrten 2020 und 2021 leider entfallen.
1993 rief der Verein die im Heimattiergarten befindliche „Zooschule und Umweltbegegnungsstätte“ ins leben, um damit die Qualität der Bildungsarbeit an den Schulen zu unterstützen und das Naturverständnis bei den Kindern und Jugendlichen zu wecken beziehungsweise zu stärken.
Die größte Anzahl unserer Mitglieder ist passiv im Verein tätig und unterstützt den Heimattiergarten durch den Mitgliedsbeitrag oder Spenden. Die „Aktiven“ sind bei den Festen als Standbetreueraber und auch als Helfer bei Bau- und Umgestaltungsarbeiten zu finden.
Ebenfalls 1993 wurden die Tierpatenschaften ins Leben gerufen. Familie Erdmann hatte die Idee bei ihrer Aufbauhilfe am Schneeeulengehege. Besuchen Sie unsere Angebotsliste für Tierpatenschaften.
Um den Tierpark Fürstenwalde noch lange betreiben zu können, freuen wir uns über jedes neue Mitglied.